Navigation überspringen

Asymmetrisch belastete Sternschaltung analysieren

Kompetenzbereich/Fach:
Berufsfachliche Kompetenz

Klasse/Jahrgangsstufe:
2. Ausbildungsjahr

Schulart/Berufsfeld/Beruf:
Berufsschule / Elektrotechnik / Elektroniker/-in für Energie- u. Gebäudetechnik

Lehrplan-/Lernfeldbezug:
LF5 - Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten

Zeitumfang:
4 - 6 UE (270 Min.)

Betriebssystem/e:
egal

Apps:
Digitales Notizbuch, Simulationsprogramm, Browser

Technische Settings:
Auszubildenden-Tablets (1:1) mit Stifteingabe, WLAN, BYOD

Kurzbeschreibung und Lernziele dieser Unterrichtssequenz für den Tablet-Einsatz:

Anhand der Beschreibung eines Fehlers in einer Garageninstallation (in der Unterverteilung abgelöster N-Leiter einer asymmetrischen Sternschaltung) sollen die SuS den Fehler finden und beheben. Die ausführliche Fehlerbeschreibung wird den SuS als Chat-Verlauf zur Verfügung gestellt, darin bittet ein Installateur vor Ort um Rat. Ein Installationsplan liegt ihnen ebenfalls vor.

Die SuS haben die Möglichkeit, das Problem auf unterschiedliche Weise in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit zu bearbeiten. Sie können eine Internetrecherche durchführen, sich in einem Gespräch oder Anschreiben an eine Expertin/einen Experten außerhalb der Klasse wenden (Ausbilder und Ausbilderinnen, Verwandte, etc.) oder ihre elektrotechnischen Kompetenzen in Kombination mit einem Simulationsprogramm zur Analyse anwenden.

Die Lehrperson steht mit Tipps zur Seite, führt die SuS aber allenfalls mit Leitfragen in Richtung der Problemlösung. Vielmehr unterstützt die Lehrperson methodisch darin passende Problemlösestrategien zu entwickeln und anzuwenden. Sie könnte beispielsweise bei der Suche im Internet unterstützen, bei der Kontaktaufnahme zu einem Experten außerhalb der Klasse oder beim Umgang mit einem Simulationsprogramm helfen.

Haben die SuS die Lösung für das Problem gefunden, ist es ihre Aufgabe, die Problemlösung ausführlich zu dokumentieren inklusive Quellenangaben, Gesprächsprotokollen, Zeichnungen oder Screenshots von Simulationen. Die Dokumentation kann in einem Textdokument, einem digitalen Notizbuch oder auch online in einem geeigneten Format ihrer Wahl erfolgen. Die Dokumentation kann der Lehrperson während der Bearbeitung jederzeit vorgelegt werden. Diese gibt Hinweise zu Form und Inhalt und beantwortet noch offene Fragen.

Entscheiden sich die SuS, ihre Dokumentation endgültig abzugeben, stellen sie ihre Lösungen der Lehrperson in einem Gespräch vor. Hierzu simulieren sie einen Anruf beim Installateur vor Ort. Dieses Kolloquium kann zusammen mit der Dokumentation und einer Beobachtung benotet werden und ist auch in Online-Unterrichtssituationen problemlos durchführbar. Als Abschluss fasst die Lehrperson, je nach Qualität der SuS-Lösungen, die Erkenntnisse zusammen und ergänzt sie gegebenenfalls.

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.